
Täuschungen im Tierreich sind weit verbreitet. Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling stellt sich dabei besonders geschickt an und nutzt die fleißige Arbeit von Ameisen. Damit diese seltene Schmetterlingsart erhalten werden kann,...

Der Artenreichtum auf Magerrasen wie sie in der Wetterau vorkommen wird insbesondere durch den jährlich aufkommenden Gehölzaufwuchs gefährdet. Die kombinierte Beweidung mit Schafen und Ziegen hat sich bestens bewährt um diese...

Der Kleine Klappertopf, Wiesen-Bocksbart oder die Acker-Witwenblume – das alles sind Arten unserer heimischen Wiesen. Doch was sagt ihr Vorkommen über die Wiesen aus und wie erkennt man die Arten? Dies und mehr war Thema einer...

Die Schleiereule und andere Arten verschwinden langsam aus unserer Landschaft. Wir können ihnen helfen, indem wir ihnen wieder Lebensraum schaffen. Deshalb sind Programme wie das hessische FeldFlurProjekt so wichtig.
Die...

In Zusammenarbeit mit der vhs wetterau veranstaltet der Naturschutzfonds Wetterau e.V. Ende Juni einen Naturspaziergang entlang des Naturschutzgebiets Kaolingrube in Ortenberg. Alle Interessierten, unabhängig von ihrem...

Kurzrasig und unauffällig fallen sie dem ungeübten Auge kaum auf. Anders als andere Grünlandgesellschaften punkten Salzwiesen nicht mit einer vollen Blütenpracht. Ihr Geheimnis liegt in der Tiefe. Entstanden durch salzhaltiges...