Förderung des Schleiereulenbestands im Wetteraukreis
Die Schleiereule gehört zu den Vogelarten in Hessen, deren Bestand in den letzten Jahren besonders stark zurückgegangen ist. Einst lautloser Jäger der Nacht, kämpft sie heute ums Überleben. Besonders im Wetteraukreis, wo bis zu 20 Prozent der hessischen Brutpaare vorkommen, ist ihr Schutz von besonderer Bedeutung. Doch die Herausforderungen sind zahlreich: Nahrungsmangel, fehlende Lebensräume und ein Mangel an sicheren Nistplätzen setzen der Schleiereule zunehmend zu. Ohne gezielte Schutzmaßnahmen droht dieser faszinierende Nachtvogel immer weiter aus unserer Landschaft zu verschwinden. Schleiereulen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und Streuobstwiesen für die Nahrungssuche. Häufig nutzen sie als Brutstätten Gebäude, etwa Kirchtürme oder landwirtschaftliche Scheunen. Trotz der bereits vorhandenen Anstrengungen im Wetteraukreis benötigt die Schleiereule Ihre Unterstützung.
Maßnahmen des Projektes
Der Naturschutzfonds Wetterau e.V. setzt sich aktiv für den Schutz der Schleiereule ein und bietet gezielte Maßnahmen an. Wir stellen kostenfrei fachgerecht gebaute Nistkästen zur Verfügung, die an geeigneten Standorten angebracht werden. Auch die Anbringung der Nistkästen durch einen professionellen Baumkletterer wird vom Naturschutzfonds Wetterau e.V. organisiert und finanziert. Darüber hinaus fördern wir die Anlage von artenreichen Blühflächen, Wegen und Rainen in der Nähe der Brutplätze, um die Lebensbedingungen der Schleiereule nachhaltig zu verbessern. Ergänzend stellen wir Informationsmaterial zur Verfügung, um das Bewusstsein für den Schutz dieser Art zu stärken. Schließlich sammeln wir Informationen über Beobachtungen im Wetteraukreis, um flächendeckende Daten über das Vorkommen der Schleiereule zu erhalten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Schleiereulenpopulation im Wetteraukreis zu unterstützen und ihren Bestand langfristig zu sichern. Dabei stehen wir auch im engen Austausch mit der HGON und der Hessischen Vogelschutzwarte, um den Schutz der Schleiereule auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bestmöglich zu gestalten. Dazu brauchen wir jedoch auch Ihre Hilfe!
Gemeinsam aktiv werden: So können Sie die Schleiereule im Wetteraukreis unterstützen
Jede und jeder kann dazu beitragen, die Schleiereulen zu schützen. Das Projekt bietet zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten:
Meldung von Schleiereulensichtungen: Haben Sie Schleiereulen beobachtet? Teilen Sie Ihre Sichtungen mit uns, um ihre Verbreitung im Wetteraukreis besser zu erfassen und die Art vor Ort unterstützen zu können.
Meldung von potenziellen Nistkastenstandorten: Wenn Sie ein geeignetes Gebäude besitzen unterstützen wir Sie bei der Organisation und Finanzierung eines fachgerecht angebrachten Nistkastens. Bitte melden Sie sich gern mit den Informationen zu dem Gebäude bei uns.
Unterstützung bei Blühflächen: Wenn Sie Flächen in der Nähe von Schleiereulenbrutplätzen besitzen oder kennen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, informieren Sie uns bitte ebenfalls. Auf solchen Flächen können dauerhaft Blühflächen angelegt werden, die der Schleiereule als Speisekammer dienen. Weitere Informationen zur Anlage von dauerhaften Blühflächen finden Sie in unserer Broschüre Blühende Bänder.
Sprechen Sie über das Projekt: Erzählen Sie Freundinnen und Freunden, Familie und Bekannten von den „SchleiereulenRetter/innen“ und informieren Sie sich gemeinsam über Möglichkeiten, die bedrohte Vogelart zu unterstützen.
Mit vereinten Kräften kann der Wetteraukreis zu einem sicheren Lebensraum für die Schleiereule werden. Machen Sie mit!
Bei Interesse stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Naturschutzfonds Wetterau e.V. gerne beratend zur Seite.
In unserem neuen Merkblatt finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Schleiereule und das Anbringen von Nistkästen in Gebäuden.